Coaching mit Ines Riedel zur Reflektion von Ressourcen und beruflicher Leidenschaft im Business

Leidenschaft im Business – Wie viel ist gesund für Dich und Dein Business

Uncategorized

Wenn Leidenschaft fürs Unternehmen zur Gratwanderung wird Ich kenne es aus eigener Erfahrung – und sehe es auch bei vielen Unternehmer:innen, mit denen ich im Austausch bin: Leidenschaft für das Unternehmen ist kraftvoll – aber nicht immer einfach zu balancieren. Die Leidenschaft im Business ist riesig und ein wichtiger Bestandteil im Unternehmertum. Aber irgendwann kippt das Gefühl. Aus dem inneren Feuer wird Druck. Was einst Antrieb war, wird zur Belastung. Dieses Spannungsfeld zwischen Motivation und Überforderung ist anfangs gar nicht da, dann klein und weitet sich aus – und ich habe es selbst erlebt. Wir brennen für unser Business, vor allem wenn es eine Leidenschaft für Dein Unternehmen ist. Aber manchmal brennt es uns auch aus. Unternehmerische Leidenschaft ist oft der Grund, warum wir überhaupt den Schritt ins Unternehmertum wagen. Sie lässt uns wachsen, durchhalten, gestalten. Doch sie hat auch eine Schattenseite – besonders, wenn sie uns blind macht für unsere eigenen Grenzen und unsere Leidenschaft für Dein Unternehmen extrem wird. Was unternehmerische Leidenschaft im Business bewirken kann Leidenschaft im Business ist kraftvoll. Sie bringt uns ins Tun, macht uns kreativ, lässt uns Lösungen finden. Doch dieser Antrieb kann auch kippen und dann wird die Leidenschaft für Dein Unternehmen zur Belastung: Aus eigener Erfahrung: berufliches Herzblut kann Erfolg und Leere gleichzeitig bewirken Ich kenne das gut – in jedem Urlaub war der Laptop dabei.Mails beantworten, Telefonate führen, Entscheidungen treffen – mein Mann und ich waren gemeinsam als Unternehmerpaar im eigenen Unternehmen tätig.Und so haben wir auch gemeinsam „Urlaub“ gemacht – mit dem Kopf im Business. Unsere Kinder haben das alles live miterlebt. Und während wir versuchten, alles am Laufen zu halten, spürte ich oft dieses Dazwischen:Einerseits das Gefühl, etwas Großes zu bewegen – andererseits eine stille Leere. Dies kann passieren, wenn die Leidenschaft im Business überhandnimmt. Und dann kam das schlechte Gewissen.Weil wir nicht voll präsent waren. Weil wir als Familie in diesen Momenten etwas verpasst haben – Leichtigkeit, Nähe, Erlebnisse. Aber die Priorität lag – wie so oft – auf dem, was im Unternehmen gerade brannte, besonders wenn es um Deine Leidenschaft für Dein Unternehmen ging. Leidenschaft im Business braucht Grenzen Leidenschaft ist wichtig. Ohne sie fehlt der innere Antrieb, das „Warum“ hinter dem, was wir tun. Aber sie braucht Führung – besonders im Kontext von Leidenschaft für Dein Unternehmen. Sonst läuft sie Gefahr, uns zu überfordern. Fragen, die helfen, das berufliche Herzblut wieder ins Gleichgewicht zu bekommen: Impulse für ein gesundes Herzblut im Unternehmertum Persönliche Gedanken geteilt auf LinkedInDieser Blogartikel entstand aus einem Impuls, den ich ursprünglich auf LinkedIn geteilt habe. Wenn Du magst, kannst Du dort weiterlesen oder auch gern Deine Perspektive ergänzen:👉 Zum LinkedIn-Beitrag Kostenfrei für Dich:Du merkst, dass Leidenschaft im Unternehmen allein nicht reicht – und suchst nach mehr Klarheit in Deinem Businessalltag? Dann lade Dir jetzt meinen Leitfaden „Mehr Fokus, weniger Stress“ herunter.Er enthält 5 Impulse, die Dir helfen, Dich besser zu strukturieren, Prioritäten zu setzen – und mit mehr innerer Ruhe zu führen.👉 Jetzt downloaden Wenn Du merkst, dass Deine unternehmerische Leidenschaft manchmal zu viel wird oder Dich auslaugt, besonders im Zusammenhang mit Deiner Begeisterung für Dein Unternehmen, dann melde Dich gern. In meinem 1:1 Coaching schauen wir gemeinsam, wie Du wieder klarer steuern, bewusst führen und Deine Energie gezielt einsetzen kannst. Mehr zu meinem Coaching-Angebot 💬 Gedanken zum Mitnehmen Was begeistert Dich an Deinem Business – und was braucht es, damit Deine Leidenschaft für Dein Unternehmen Dich langfristig trägt, statt Dich zu erschöpfen? Deine Leidenschaft fürs Unternehmen sollte inspirieren, nicht auszehren.

15. Juli 2025 / 0 Kommentare
weiterlesen
Ines Riedel steht im Meetingraum – Symbolbild für Klarheit und Haltung in der Führung

Rollenklarheit im Familienunternehmen: Führung bewusst gestalten

Uncategorized

Zwischen Verantwortung und Identität: Zwei Rollen, ein Mensch Die Rollenklarheit im Familienunternehmen ist unerlässlich. Oft verschwimmen die Grenzen : Wer die operative Leitung innehat, ist nicht selten auch Eigentümer:in des Unternehmens. So ging es auch mir. Als Geschäftsführerin war ich mitten im täglichen Geschäft – Entscheidungen mussten schnell getroffen, Mitarbeiter unterstützt und Prozesse gelenkt werden. Gleichzeitig war ich Gesellschafterin – verantwortlich für strategische Weichenstellungen, die Unternehmenskultur und wirtschaftliche Weitsicht. Diese Doppelrolle kann Dich herausfordern. Denn während der operative Alltag schnelle Reaktionen fordert, braucht die strategische Ebene vor allem eines – nämlich Klarheit und Weitblick. Was unterscheidet die Rollen konkret? Als Geschäftsführer:in: Als Gesellschafter:in: Beide Rollen sind essenziell, doch sie folgen unterschiedlichen Logiken und erfordern jeweils eine eigene Haltung sowie ein differenziertes Verständnis. Warum die Rollenklarheit so wichtig ist Die größte Gefahr liegt darin, die Rollen zu vermischen. Denn wer als Gesellschafter:in im operativen Modus entscheidet, verliert leicht den Blick fürs Ganze. Und wer im Tagesgeschäft strategisch handelt, bremst sich selbst und das Team. Deshalb braucht es eine bewusste Trennung – nicht im Sinne von Distanz, sondern vielmehr im Sinne von Klarheit, Fokussierung und bewusster Führung. Es geht darum, sich regelmäßig zu fragen, aus welcher Rolle man gerade agiert und wie sich diese Perspektive auf Entscheidungen auswirkt. Klarheit darüber: Impulse für mehr Rollenklarheit im Familienunternehmen Diese Klarheit entlastet nicht nur Dich selbst, sondern auch Dein Team. Darüber hinaus schafft die Rollenklarheit Vertrauen – im Unternehmen, in der Familie und bei allen Beteiligten. 📣 Aus eigener Erfahrung und in der Arbeit mit Unternehmer:innen Ich kenne das Spannungsfeld zwischen den Rollen sehr gut – nicht nur aus meiner eigenen Zeit in einem Familienunternehmen, sondern auch aus Coachings, in denen genau diese Dynamik eine zentrale Rolle spielt. Es braucht Mut, sich mit den eigenen Rollenmischungen ehrlich auseinanderzusetzen. Und es braucht gerade die Rollenklarheit im Familienunternehmen, um bewusst zu führen. Denn die bewusste Auseinandersetzung mit den Rollen schafft Raum für Entwicklung, Struktur und Stabilität. Dieser Beitrag ist inspiriert von diesen Erfahrungen und von dem Wunsch, Unternehmer:innen genau dort zu unterstützen, wo Klarheit den entscheidenden Unterschied macht. Wenn Du Dir Unterstützung wünschst, um Rollen klarer zu führen, Strukturen zu schaffen oder Verantwortung bewusster zu teilen, begleite ich Dich gern in einem 1:1 Coaching. Denn Klarheit ist dabei oft der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu bewusster Führung und unternehmerischer Balance. 👉 Mehr zum Coaching-Angebot 💬 Gedanken zum Mitnehmen Wann entscheidest Du aus der Rolle der Führungskraft – und wann als Eigentümer:in? Und wie könnte mehr Rollenklarheit Deinen Alltag entlasten? Gern kannst Du auch meinen Linkedin-Beitrag dazu lesen und mit einem Kommentar wie Du damit umgehst auch andere inspirieren.

15. Juli 2025 / 0 Kommentare
weiterlesen
Business-Coach Ines Riedel schreibt in ein Erfolgsjournal – eine Methode gegen Erfolgsdemenz im Business, um Fortschritte und Erfolge bewusst wahrzunehmen.

Erfolgsdemenz im Business: Warum wir vergessen, was wir schon erreicht haben

Uncategorized

Warum wir unsere eigenen Erfolge oft ausblenden Kennst Du das? Du arbeitest hart, löst Hürden, meisterst Herausforderungen – und trotzdem fühlst Du Dich am Ende der Woche so, als hättest Du immer noch nicht genug geschafft. Dieses Gefühl kann oft mit Erfolgsdemenz im Business verbunden sein, bei der erreichte Ziele schnell vergessen werden. Im Unternehmeralltag passiert das ständig:Wir sind so sehr auf die nächsten Ziele und offenen To-dos fixiert, dass wir vergessen, was wir schon geleistet haben. Dieses Phänomen wird auch als Erfolgsdemenz im Business bezeichnet – oder anders gesagt: Wir übersehen unsere eigenen Erfolge und würdigen nicht, was wir schon alles erreicht haben. Psychologisch gibt es dafür sogar eine Erklärung: Unser Gehirn speichert negative Erlebnisse und Eindrücke intensiver als positive. Dieses Muster wird als Negativity Bias bezeichnet1. Er führt dazu, dass wir Fortschritte nicht wahrnehmenoder sie viel zu schnell abhaken – und damit unsere Leistungen ausblenden. Langfristig entsteht so ein Gefühl, nie genug zu schaffen – selbst wenn die Fortschritte im Berufsleben deutlich sichtbar wären. Warum Erfolge bewusst feiern wichtig ist Gerade als Unternehmer:in oder Führungskraft ist das Anerkennen von Erfolgen kein Luxus, sondern eine wichtige Form der Selbstanerkennung im Business. Denn wenn Du Dir bewusst machst, was Du bereits geschafft hast, passiert Folgendes: Eine Untersuchung von Teresa Amabile (Harvard Business School) zeigte, dass das Bewusstsein für kleine tägliche Fortschritte einer der stärksten Motivationsfaktoren für Menschen ist2. 📔 Die Methode: Dein Erfolgsjournal Eine effektive Methode gegen diese vergessenen Erfolge im Arbeitsalltag ist das Erfolgsjournal. Wenn Du Dir dafür einen strukturierten Rahmen wünschst, kann ich Dir das 6‑Minuten‑Erfolgsjournal empfehlen. Ich nutze es selbst und liebe es, weil es hilft, den Blick nicht nur auf To-dos, sondern auch auf Fortschritt und Ziele zu lenken. So machst Du Dir Deine Erfolge im Business bewusst. So schützt Du Dich und Dein Team vor Erfolgsdemenz im Business Erfolge wahrzunehmen bedeutet nicht, die Herausforderungen zu ignorieren. Es bedeutet, den Blick auszugleichen. 📣 Aus meiner Erfahrung mit Unternehmer:innenIch erlebe diese Erfolgsdemenz im Business immer wieder – bei anderen und auch bei mir selbst. Deshalb ist es im Coaching oft ein wichtiger erster Schritt, den Blick zu schärfen: Was ist schon alles gut? Erst wenn wir das anerkennen, können wir die nächsten Schritte mit Klarheit und Vertrauen angehen. Selbstführung ist entscheidend, um langfristig motiviert zu bleiben und nicht in Erfolgsdemenz zu rutschen. Lies dazu auch meinen Beitrag über Resilienz im Business. Wenn Du merkst, dass Du nur noch siehst, was nicht geschafft ist, begleite ich Dich gern. Im 1:1 Coaching reflektieren wir gemeinsam, was wirklich zählt – und entwickeln Strukturen, die Dich langfristig tragen. 👉 Mehr zum Coaching-Angebot 💬 Gedanken zum Mitnehmen Wann hast Du Dir zuletzt bewusst Zeit genommen, um Deine eigenen Erfolge zu würdigen? Welche drei Erfolge kannst Du Dir noch heute bewusst machen? Quellen Rechtlicher Hinweis:Die Inhalte sind frei paraphrasiert, die Quellen werden korrekt angegeben und dienen der Wissensvermittlung. Es werden keine urheberrechtlich geschützten Inhalte wörtlich übernommen. Der Link zum 6‑Minuten‑Journal ist eine persönliche Empfehlung; bei Affiliate-Links müsste eine Kennzeichnung erfolgen.

15. Juli 2025 / 0 Kommentare
weiterlesen
Ski-Auszeit nach einem Sturz – erinnert mich daran, wie wichtig Klarheit und Resilienz im Business sind

Resilienz im Business: Die Kunst wieder aufzustehen

Uncategorized

Ein Sturz, der mich für 2025 wachgerüttelt hat Was das mit Resilienz im Business zu tun hat? Mehr, als Du denkst. Zum Jahreswechsel 2025 passierte es:Ein Skiunfall, ausgelöst durch einen anderen Fahrer – ich lag plötzlich im Schnee, durchgerüttelt und hilflos. Ich wusste gleich gar nicht, wo hinten und vorn ist, habe meine Arme und Beine überprüft – zum Glück nichts gebrochen. Der erste Impuls: Wut.Doch bald wich sie einem anderen Gefühl: Dankbarkeit. Was dieser Moment mit Business zu tun hat Diese Erfahrung war mehr als ein Unfall – sie war eine Erinnerung daran, wie entscheidend Resilienz im Business – oder besser gesagt unsere unternehmerische Widerstandskraft –  ist, wenn wir aus dem Gleichgewicht geraten. Jetzt ist Sommer 2025 – Monate nach dem Vorfall denke ich noch oft an diesen Moment zurück. Denn er steht exemplarisch für das, was viele Unternehmer:innen erleben. Denn wie oft erleben wir als Unternehmer, Geschäftsführer oder Führungskräfte einen metaphorischen Sturz? Und immer stellt sich dieselbe Frage: Wie gehen wir damit um? Resilienz im Business: Die Kunst, wieder aufzustehen „Resilienz im Business“ bedeutet nicht, unangreifbar zu sein.Es bedeutet, nach einem Rückschlag mit Klarheit, Fokus und Mut weiterzumachen. In meinem Coaching höre ich oft Sätze wie: „Ich darf keine Schwäche zeigen.“„Ich muss funktionieren.“ Doch genau das ist der Denkfehler.Wahre Stärke zeigt sich im bewussten Umgang mit Krisen – und in der Fähigkeit, trotz Druck emotionale Stabilität im Berufsalltag zu bewahren. ✅ 3 Fragen, die Deine Resilienz im Business stärken In meiner Arbeit mit Unternehmer:innen zeige ich oft Wege auf, wie man sich trotz Druck neu ausrichten kann. Diese drei Fragen helfen Dir, Deine Resilienz im Business zu reflektieren und bewusst zu stärken: Der Moment nach dem Sturz war für mich genau das: ein Innehalten, ein Durchatmen – und die ehrliche Frage, wie es weitergeht.Resilienz im Business beginnt genau dort: nicht beim Funktionieren, sondern beim bewussten Reflektieren und Neuausrichten. Sich Herausforderungen bewusst zu stellen, zeigt eine innere Stärke, die im Businessalltag oft unterschätzt wird – es geht nicht ums Aushalten, sondern darum, klar und reflektiert weiterzugehen. 🚀 Fazit: Aufstehen ist eine Entscheidung Niemand von uns ist vor Krisen gefeit.Aber Du kannst entscheiden, wie Du wieder aufstehst:Mit Strategie, Selbstreflexion – und der Bereitschaft, Unterstützung anzunehmen. Wenn Du spürst, dass Deine Resilienz im Business oder auch im Leben erschöpft ist, Du feststeckst oder Dich selbst aus den Augen verlierst, begleite ich Dich gern in meinem 1:1 Coaching auf dem Weg zurück zu Klarheit und Stärke. Hier geht’s zum ursprünglichen LinkedIn-Post – ich freue mich, wenn Du Deine Gedanken oder Erfahrungen dort teilst.Hier geht’s zum LinkedIn-Post → https://www.linkedin.com/in/ines-riedel-74470765/recent-activity/all/ 💬 Gedanken zum Mitnehmen:Was hilft Dir persönlich, nach einem Rückschlag wieder Klarheit zu gewinnen – und wie kannst Du diese Ressource in Zukunft noch bewusster nutzen?

18. Juni 2025 / 0 Kommentare
weiterlesen

Kontakt

  • Röttiser Str. 18b, 08547 Jößnitz
  • kontakt@ines-riedel.com
  • +49 172 374 1111

Website

Startseite

Meine Erfahrung

Warum ich?

Über Ines Riedel

Öffentlichkeit

Linkedin-in
Termin Anfragen
BLOG

Impressum

Datenschutz

© 2024 Ines Riedel