Zwischen Verantwortung und Identität: Zwei Rollen, ein Mensch
Die Rollenklarheit im Familienunternehmen ist unerlässlich. Oft verschwimmen die Grenzen : Wer die operative Leitung innehat, ist nicht selten auch Eigentümer:in des Unternehmens. So ging es auch mir. Als Geschäftsführerin war ich mitten im täglichen Geschäft – Entscheidungen mussten schnell getroffen, Mitarbeiter unterstützt und Prozesse gelenkt werden. Gleichzeitig war ich Gesellschafterin – verantwortlich für strategische Weichenstellungen, die Unternehmenskultur und wirtschaftliche Weitsicht.
Diese Doppelrolle kann Dich herausfordern. Denn während der operative Alltag schnelle Reaktionen fordert, braucht die strategische Ebene vor allem eines – nämlich Klarheit und Weitblick.
Was unterscheidet die Rollen konkret?
Als Geschäftsführer:in:
- bist Du im Hier und Jetzt gefordert,
- triffst operative Entscheidungen,
- stehst im engen Austausch mit Deinem Team.
Als Gesellschafter:in:
- trägst Du die wirtschaftliche Verantwortung über Generationen hinweg,
- sicherst Werte, Kultur und unternehmerische Vision,
- denkst in Szenarien, nicht in Tageszielen.
Beide Rollen sind essenziell, doch sie folgen unterschiedlichen Logiken und erfordern jeweils eine eigene Haltung sowie ein differenziertes Verständnis.
Warum die Rollenklarheit so wichtig ist
Die größte Gefahr liegt darin, die Rollen zu vermischen. Denn wer als Gesellschafter:in im operativen Modus entscheidet, verliert leicht den Blick fürs Ganze. Und wer im Tagesgeschäft strategisch handelt, bremst sich selbst und das Team.
Deshalb braucht es eine bewusste Trennung – nicht im Sinne von Distanz, sondern vielmehr im Sinne von Klarheit, Fokussierung und bewusster Führung. Es geht darum, sich regelmäßig zu fragen, aus welcher Rolle man gerade agiert und wie sich diese Perspektive auf Entscheidungen auswirkt.
Klarheit darüber:
- aus welcher Rolle ich gerade entscheide,
- wie ich kommuniziere,
- welche Verantwortung ich gerade trage.
Impulse für mehr Rollenklarheit im Familienunternehmen
- Entscheidungen reflektieren: Aus welcher Rolle treffe ich diese Entscheidung gerade – operativ oder strategisch? Und was bedeutet das konkret für mein Handeln und die Wirkung auf andere?
- Strukturen schaffen: Richte feste Termine für strategische Themen ein – am besten getrennt vom Tagesgeschäft, damit diese nicht untergehen und die langfristige Ausrichtung klar erkennbar bleibt.
- Kommunikation transparenter machen: Mach für Mitarbeitende nachvollziehbar, ob Entscheidungen aus der Perspektive der Gesellschafter:in oder der Geschäftsführung getroffen werden. Denn genau das schafft Vertrauen und Orientierung im Arbeitsalltag.
Diese Klarheit entlastet nicht nur Dich selbst, sondern auch Dein Team. Darüber hinaus schafft die Rollenklarheit Vertrauen – im Unternehmen, in der Familie und bei allen Beteiligten.
📣 Aus eigener Erfahrung und in der Arbeit mit Unternehmer:innen Ich kenne das Spannungsfeld zwischen den Rollen sehr gut – nicht nur aus meiner eigenen Zeit in einem Familienunternehmen, sondern auch aus Coachings, in denen genau diese Dynamik eine zentrale Rolle spielt. Es braucht Mut, sich mit den eigenen Rollenmischungen ehrlich auseinanderzusetzen. Und es braucht gerade die Rollenklarheit im Familienunternehmen, um bewusst zu führen. Denn die bewusste Auseinandersetzung mit den Rollen schafft Raum für Entwicklung, Struktur und Stabilität.
Dieser Beitrag ist inspiriert von diesen Erfahrungen und von dem Wunsch, Unternehmer:innen genau dort zu unterstützen, wo Klarheit den entscheidenden Unterschied macht.
Wenn Du Dir Unterstützung wünschst, um Rollen klarer zu führen, Strukturen zu schaffen oder Verantwortung bewusster zu teilen, begleite ich Dich gern in einem 1:1 Coaching. Denn Klarheit ist dabei oft der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu bewusster Führung und unternehmerischer Balance.
💬 Gedanken zum Mitnehmen
Wann entscheidest Du aus der Rolle der Führungskraft – und wann als Eigentümer:in? Und wie könnte mehr Rollenklarheit Deinen Alltag entlasten?
Gern kannst Du auch meinen Linkedin-Beitrag dazu lesen und mit einem Kommentar wie Du damit umgehst auch andere inspirieren.