Resilienz im Business: Die Kunst wieder aufzustehen

Ski-Auszeit nach einem Sturz – erinnert mich daran, wie wichtig Klarheit und Resilienz im Business sind

Ein Sturz, der mich für 2025 wachgerüttelt hat

Was das mit Resilienz im Business zu tun hat? Mehr, als Du denkst.

Zum Jahreswechsel 2025 passierte es:
Ein Skiunfall, ausgelöst durch einen anderen Fahrer – ich lag plötzlich im Schnee, durchgerüttelt und hilflos. Ich wusste gleich gar nicht, wo hinten und vorn ist, habe meine Arme und Beine überprüft – zum Glück nichts gebrochen.

Der erste Impuls: Wut.
Doch bald wich sie einem anderen Gefühl: Dankbarkeit.

  • Dafür, dass ich mich selbstständig wieder aufrichten konnte.
  • Dafür, dass ich keine ernsthaften Verletzungen davongetragen habe.
  • Dafür, dass ich ohne bleibende Schäden davongekommen bin.

Was dieser Moment mit Business zu tun hat

Diese Erfahrung war mehr als ein Unfall – sie war eine Erinnerung daran, wie entscheidend Resilienz im Business – oder besser gesagt unsere unternehmerische Widerstandskraft –  ist, wenn wir aus dem Gleichgewicht geraten.

Jetzt ist Sommer 2025 – Monate nach dem Vorfall denke ich noch oft an diesen Moment zurück. Denn er steht exemplarisch für das, was viele Unternehmer:innen erleben.

Denn wie oft erleben wir als Unternehmer, Geschäftsführer oder Führungskräfte einen metaphorischen Sturz?

  • Ein unerwarteter Umsatzrückgang
  • Der Abgang eines Schlüsselmitarbeiters
  • Ein gescheitertes Projekt
  • Persönliche Belastungen, die sich in den Business-Alltag schleichen

Und immer stellt sich dieselbe Frage: Wie gehen wir damit um?


Resilienz im Business: Die Kunst, wieder aufzustehen

„Resilienz im Business“ bedeutet nicht, unangreifbar zu sein.
Es bedeutet, nach einem Rückschlag mit Klarheit, Fokus und Mut weiterzumachen.

In meinem Coaching höre ich oft Sätze wie:

„Ich darf keine Schwäche zeigen.“
„Ich muss funktionieren.“

Doch genau das ist der Denkfehler.
Wahre Stärke zeigt sich im bewussten Umgang mit Krisen – und in der Fähigkeit, trotz Druck emotionale Stabilität im Berufsalltag zu bewahren.


✅ 3 Fragen, die Deine Resilienz im Business stärken

In meiner Arbeit mit Unternehmer:innen zeige ich oft Wege auf, wie man sich trotz Druck neu ausrichten kann. Diese drei Fragen helfen Dir, Deine Resilienz im Business zu reflektieren und bewusst zu stärken:

  1. Was hat mich aus dem Gleichgewicht gebracht – und was darf ich daraus über meine Stärken und Grenzen lernen?
  2. Welche Ressourcen, inneren Qualitäten oder Unterstützer stehen mir zur Verfügung, um diese Situation zu meistern?
  3. Was kann ich jetzt konkret tun, um mit Klarheit, Vertrauen und Energie meinen Weg weiterzugehen?

Der Moment nach dem Sturz war für mich genau das: ein Innehalten, ein Durchatmen – und die ehrliche Frage, wie es weitergeht.
Resilienz im Business beginnt genau dort: nicht beim Funktionieren, sondern beim bewussten Reflektieren und Neuausrichten. Sich Herausforderungen bewusst zu stellen, zeigt eine innere Stärke, die im Businessalltag oft unterschätzt wird – es geht nicht ums Aushalten, sondern darum, klar und reflektiert weiterzugehen.


🚀 Fazit: Aufstehen ist eine Entscheidung

Niemand von uns ist vor Krisen gefeit.
Aber Du kannst entscheiden, wie Du wieder aufstehst:
Mit Strategie, Selbstreflexion – und der Bereitschaft, Unterstützung anzunehmen.

Wenn Du spürst, dass Deine Resilienz im Business oder auch im Leben erschöpft ist, Du feststeckst oder Dich selbst aus den Augen verlierst, begleite ich Dich gern in meinem 1:1 Coaching auf dem Weg zurück zu Klarheit und Stärke.

Hier geht’s zum ursprünglichen LinkedIn-Post – ich freue mich, wenn Du Deine Gedanken oder Erfahrungen dort teilst.
Hier geht’s zum LinkedIn-Post → https://www.linkedin.com/in/ines-riedel-74470765/recent-activity/all/

💬 Gedanken zum Mitnehmen:
Was hilft Dir persönlich, nach einem Rückschlag wieder Klarheit zu gewinnen – und wie kannst Du diese Ressource in Zukunft noch bewusster nutzen?

Teilen auf:

Eventuell auch von Interesse